[pierre leich]

QR_pl-visit-netStill320Termine 2025

Übersicht wissenschaftlicher Anlässe

für den Großraum Nürnberg u.a.

Stand: 16.8.25

 

 

Legende

Termin            Wissenschaftliches Ereignis in der Metropolregion Nürnberg

Termin            historischer Bezug

Termin            weiterer Termin

 

2025

2025                1700. Jahrestag des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa

2025                625. Geburtstag von Johannes Gutenberg (* um 1400 –1468), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern

2025                Vor 500 Jahren veröffentlicht Albrecht Dürer 1525 in Nürnberg eine der frühesten Anleitungen zum Entwurf von Sonnenuhren in deutscher Sprache.

2025                Chemnitz, Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien) sind Kulturhauptstadt Europas 2025

2025                Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

2025                Int. Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien

August 2025

Sa 02.08.        3. Online-Meeting der VdS-FG Geschichte (Microsoft Teams), 10-12 Uhr

Sa 02.08.        Redaktionssitzung (online) des Regiomontanusboten, 16:30 Uhr

Mo 4.-15.08   Science Camp der Stadt Nürnberg

Do 07.08.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Grillen im Garten der Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 08.08.         Vortrag „Reise durchs Sonnensystem“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

Di 12.08.         Maximum Perseiden-Meteore (allerdings mit Mondlicht)

Fr 22.-24.08.  37. Swiss Star Party auf dem Gurnigel in den Berner Voralpen

Mo 25.-28.8:  Jahrestagung der Gesellschaft für Archäoastronomie

Mo 25.-30.8.  32nd European Society for Astronomy in Culture (SEAC) Conference „Timekeeping, Navigation, Surveying – Cultural Astronomy and Instruments“

Do 28.08.       Online-Vortrag „Erwarten wir das Unerwartete! Die Suche nach Leben im Universum“ von Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch, Moderation: Konstantin Haubner, Sternenklar – Onlinevorträge von Kortizes zu Astronomie, Philosophie und unserem Platz im All, 20:15 Uhr per Zoom

Do 28.-31.08. Bayerisches Teleskopmeeting (BTM) 2025 der Astronomiefreunde Ingolstadt auf dem Osterberg in Pfünz

Fr 29.08.         Vortrag „Ein neuer Blick aufs Weltall – Das James Webb Space Telescope“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

Sa 30.08.        „StarParty“ der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V. (NAA) auf dem Segelflugplatz Lillinghof, 20 Uhr

September 2025

Mo 1.-2.9.       UPAC/COSMO-Master Conference Spacetime Matters, University Utrecht

Mi 3.-5.9.        Utrecht Philosophy of Astronomy & Cosmology Conference

Do 04.09.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Neutrinoastronomie“ von Nico Neumüller, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 05.09.         Vortrag „Planetare Verteidigung – Asteroiden im Anflug auf die Erde“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

So 07.09.        Totale Mondfinsternis (in Europa erst ab Maximum beobachtbar)

Fr 12.-14.9.    Noris Force Convention 7 der SWFN, Stadthalle Fürth

Sa 13.09.        Lange Nacht der Astronomie, bundesweit

Mo 15.-19.9.  Tagung „The restless Universe” und 98. MV der Astronomischen Gesellschaft, Görlitz

Mo 15.-20.9.  „Highlights der Physik“, Universität Jena

Mi 17.-19.9.    6. MINT Symposium, Technischen Hochschule Nürnberg

Do 18.09.       Fototermin zur Freigabe des Planetenwegs von Stadt Nürnberg und AGN neben der Sternwarte im Park der Rechenberganlage

Fr 19.09.         Earth Night

Fr 19.-21.9.    Stadt(ver)­führungen in Nürnberg und Fürth u.d.M. „Perspektiven“

Fr 19.-21.9.    Kolloquium „Astrofotografie – Von den Anfängen (1839) bis zu CCD und Detektoren“ des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft (AKAG), Görlitz

Ab 25.09.        Ausstellung „Nürnberg Global 13001600“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (bis 22.3.26)

Fr 26.09.         Vortrag „Sternentstehung“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

Oktober 2025

Do 2.-5.10.     100 Stunden Astronomie, weltweit

Fr 03.10.         „Maustag“, bundesweit

Fr 3.-5.10.      Symposium Kortizes 2025 “Identität im Wandel – Neurowissenschaft und Selbstbild”, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Sa 04.10.        International Observe The Moon Night

Do 09.10.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Mit den Hurtigruten zu den Polarlichtern nach Norwegen“ von Francoise Gröning, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 10.10.         350. Geburtstag Peter Kolb (1675–1726)

Mo 13.-16.10.   Berufsparcours der HERMANN GUTMANN STIFTUNG, Treuchtlingen und Roth

Sa 18.10.        Hofer Sternfreundetreffen, Volkssternwarte Hof, 9 Uhr

Do 23.-25.10. Workshop „Wege in die Informatik: Werte, Maschinen, Wissenschaften“, Deutsches Museum, München (Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte), Anmeldung

Fr 24.-26.10.  37. VdS-Tagung und VdS-Mitgliederversammlung, Hofheim am Taunus

Fr 24.10.         Lesung & Buchvorstellung mit dem Autor Raoul Schrott von „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 15/10 €

Sa 25.10.        Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen, 17-24 Uhr (Kinderprogramm 14-17 Uhr)

So 26.10.        Umstellung von Sommerzeit zu MEZ/Winterzeit, von 3 auf 2 Uhr

Di 28.10.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Do 30.10.       AGN-Fachgruppe Mathematik, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr

31.10.-02.11. 19. Fachtagung der VdS-FG Geschichte u.d. Leitthema „Geschichte der Astronomie in der Kurpfalz“, Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim, 9:30 Uhr

November 2025

Di 04.11.         Vortrag „Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei und die Entstehung der modernen Naturwissenschaften“ von Pierre Leich, Planetarium Göttingen, 19:30 Uhr, 5/3 €

Do 06.11.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Nova-Explosionen am Beispiel von T Coronae Borealis (T CrB)“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 07.11.         Vortrag „Das Olbers’sche Paradoxon – das Rätsel des dunklen Nachthimmels“ von Pierre Leich, Walter-Hohmann-Sternwarte (whs), 20 Uhr

Sa 08.11.        42. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) 2025, mit Vortrag „Die Erfindung des Teleskops: Wie erfuhren die Astronomen davon?“ von Pierre Leich, Ruhr-Universität Bochum

Sa 08.11.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg (hybrid oder online), 16:30 Uhr

Mi 12.11.        16. Nürnberger Bildungskonferenz u.d.M. „Hochwertige Bildung für alle!“, Historischer Rathaussaal, 10-16 Uhr

Do 20.11.       Podiumsgespräch „Kant und die Physik – Ein Podiumsgespräch“ zum PhilosophieTag mit Helmut Fink und Dr. Rudi Kötter, Regiomontanus-Sternwarte, 19:30 Uhr

Di 25.11.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Dezember 2025

Do 04.12.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Nur die Sonne ist Zeuge – Erd- und sonnennahe Asteroiden“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Di 16.12.         400. Geburtstag von Erhard Weigel (1625–1699)

Mi 17.-19.12.  8th Conference „History and Philosophy of Computing“ (HaPoC), RWTH Aachen

So 28.12.        100 Jahre Sternwarte Sonneberg

2026

2026                Vor 500 Jahren wurde in Nürnberg auf Initiative von Philipp Melanchthon ein Gymnasium gegründet (Obere Schule bei St. Egidien, Egidianum).

Januar 2026

Di 27.01.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Februar 2026

Do 05.02.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Der Sonne so nah ... – Weltraumgestützte Sonnenbeobachtung“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Sa 07.02.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

März 2026

So 08.03.        Kommunalwahlen in Bayern

Sa 14.03.        Würzburger Frühjahrstagung der VdS

Do 19.03.       Mitgliederversammlung 2026 der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN) und 18. AGN-Abend, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr

April 2026

Sa 25.4.26     9. internationales Jost Bürgi-Symposium „Bürgi und die Vermessung“, Lichtensteig/CH

Di 28.04.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Mai 2026

Sa 02.05.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

Do 09.05.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Antimaterie“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

9.5.-22.11.      61. Biennale di Venezia

22.6.-1.7.        14. Nürnberg Digital Festivals

… und dann

Mo 06.07.26  AGN-Fachgruppe Astronomiegeschichte, 19 Uhr

17.07.2026     300. Todestag von Johann Caspar Odontius (1580–1626)

Fr 24.07.26    19. Wissenschaftstag 2026 der Europäischen Metropolregion Nürnberg in Nürnberg (THN)

Sa 25.07.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

Di 28.07.26    AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

12.08.2026     Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland mit fast 90 % Abdeckung kurz vor Sonnenuntergang

31.12.2026     300. Todestag Peter Kolb (1675–1726)

2027                175 Jahre Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

10.04.2027     Vor 100 Jahren wird 1928 das erste Nürnberger Planetarium eröffnet.

07.08.2027     Asteroid (137108) 1999 AN10 nähert sich auf Mondentfernung

26.01.2028     Ringförmige Sonnenfinsternis

06.04.2028     500. Todestag von Albrecht Dürer (1471–1525)

14.-30.7.28     Olympische Sommerspiele, Los Angeles

31.12.2028     Totale Mondfinsternis (in Europa ab Hauptphase beobachtbar)

13.04.2029     Asteroid (99942) Apophis nähert sich auf ca. 32.000 km

20.12.2029     Totale Mondfinsternis (Totalität in 60° Höhe)

2030                Vor 100 Jahren wird 1930 die Nürnberger Sternwarte gebaut.

2030                Bayerische Landesgartenschau, Nürnberg

2030                400. Todestag von Johannes Kepler

Juli 2031        Raumsonde JUICE erreicht Jupiter und seine Monde

13.11.2032     Merkurtransit

22.12.2032     Asteroid 2024 YR4 nähert sich der Erde mit möglichem Einschlag auf dem Mond

13.04.2036     Asteroid (99942) Apophis nähert sich der Erde

22.08.2038     Georg Christoph Eimmart wird vor 400 Jahren geboren

2043                Vor 500 Jahren veröffentlicht Nicolaus Copernicus 1543 in Nürnberg sein Hauptwerk

2048                Das Jahr 2 hoch 11 beginnt.

2061                Wiederkehr vom Halleyschen Kometen

22.11.2065     Venus passiert Jupiter (nächste gegenseitige Bedeckung von zwei Planeten um 12:45 Uhr)

2068-2086     Komet 111P/Helin-Roman-Crockett, der bereits 1967 bis 1985 dreimal den Planeten umrundete, wird sechs Jupiterorbits absolvieren

03.09.2081     Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland und der Alpenregion

23.07.2093     Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. über Mittel- und Osteuropa

11.12.2117     Venustransit

08.12.2125     Venustransit

14.08.2126     Komet 109P/Swift-Tuttle nähert sich auf 0,15 AE (rund 25 Mio. km)

07.10.2135     Totale Sonnenfinsternis über Deutschland

14.06.2151     Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland

24.09.2182     Einschlagswahrscheinlichkeit von 1:2700 für Asteroid Bennu

2238/9            Größte Konjunktion von Jupiter und Saturn

69.163            Gemeinsamer Merkur- und Venustransit

In 1450000 ± 60000 Jahren wird der Stern Gliese 710 mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 % in die Oortsche Kometenwolke eindringen.

250.000.000  Jubiläum 14 Mrd. Jahre Urknall

 

Kalender gregorianisch, Zeitangaben nach MEZ oder mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Seriös recherchiert von Pierre Leich, aber ohne Gewähr. Bei Fehlern (auch kleinen) oder für Ergänzungen: T +49 911 390906 oder leich@pl-visit.net. Elektronisch immer aktuell unter https://www.pl-visit.net/time.