Übersicht wissenschaftlicher Anlässe
für den Großraum Nürnberg u.a.
Stand: 07.10.25
Legende
Termin Wissenschaftliches Ereignis in der Metropolregion Nürnberg
Termin historischer Bezug
Termin weiterer Termin
2025
2025 1700. Jahrestag des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa
2025 625. Geburtstag von Johannes Gutenberg (* um 1400 –1468), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern
2025 Vor 500 Jahren veröffentlicht Albrecht Dürer 1525 in Nürnberg eine der frühesten Anleitungen zum Entwurf von Sonnenuhren in deutscher Sprache.
2025 Chemnitz, Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien) sind Kulturhauptstadt Europas 2025
2025 Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
2025 Int. Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien
Oktober 2025
Mi 01.10. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Do 2.-5.10. 100 Stunden Astronomie, weltweit
Fr 03.10. „Maustag“ u.d.M. SpielZeit, bundesweit
Fr 3.-5.10. Symposium Kortizes 2025 “Identität im Wandel – Neurowissenschaft und Selbstbild”, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Sa 04.10. International Observe The Moon Night
Di 07.10. Vortrag „Kipppunkte im Klimasystem“ von Stephan Matthiesen, Alten-Akademie Nürnberg (BZ, Raum 3.21), 13 Uhr
Mi 08.10. Vortrag „Artenschutz konkret: Menschen als Schlüssel zur Lösung“ von Dr. Lorenzo von Fersen (Tiergarten Nürnberg, Kurator Forschung & Artenschutz) i.d. Reihe Artenschutz im Anthropozän, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Do 09.10. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Mit den Hurtigruten zu den Polarlichtern nach Norwegen“ von Francoise Gröning, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Fr 10.10. 350. Geburtstag Peter Kolb (1675–1726)
Mo 13.10. Vortrag „Weiß die KI, dass sie nichts weiß?“ von Prof. Dr. Katharina Zweig, Hochschule Kaiserslautern (Campus in Zweibrücken), Audimax und Livestream, 19 Uhr
Mo 13.-16.10. Berufsparcours der HERMANN GUTMANN STIFTUNG, Treuchtlingen und Roth
Mi 15.10. Vortrag „Drei im Weggla auf der Roten Liste: Wie die Afrikanische Schweinepest ganze Arten und Ökosysteme bedroht“ von Jörg Beckmann (Tiergarten Nürnberg, Biologischer Leiter und stellv. Direktor) i.d. Reihe Artenschutz im Anthropozän, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Do 16.10. Vortrag „Den Menschenaffen auf der Spur – Warum Sie zu unseren nächsten Verwandten reisen sollten“ von Prof. Hjalmar S. Kühl (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz“, Tiergarten Nürnberg (Naturkundehaus), 19:30 Uhr
Fr 17.-19.10. AI Transparency Days des gemeinnützigen Forschungsinstituts COAI, BrandAD in Fürth
Sa 18.10. Hofer Sternfreundetreffen, Volkssternwarte Hof, 9 Uhr
Di 21.10. Vortrag „Ein Labor im Himmel: Können wir das Klima kühlen, indem wir Wolken verändern?“ von Dr. Jan Henneberger (ETH Zürich), Mathematisch-Physikalisches Kolloquium a.d. TH Nürnberg (KA.215), 17:30 Uhr
Mi 22.10. MINT-Stammtisch vom Bildungscampus Nürnberg, Stadtbibliothek Zentrum, 17 Uhr
Mi 22.10. Vortrag „Feuersalamander in Gefahr: Wie Klimawandel und Pilzkrankheiten eine Art an den Abgrund bringen“ von Diana Koch (Biologin und Kuratorin im Tiergarten Nürnberg) i.d. Reihe Artenschutz im Anthropozän, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Do 23.10. Live-Vorführung „Faszination Weltall“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 20 Uhr, 10/6,50 €
Do 23.-25.10. Workshop „Wege in die Informatik: Werte, Maschinen, Wissenschaften“, Deutsches Museum, München (Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte), Anmeldung
Fr 24.10. Lesung & Buchvorstellung mit dem Autor Raoul Schrott von „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 15/10 €
Fr 24.-26.10. 37. VdS-Tagung und VdS-Mitgliederversammlung, Hofheim am Taunus
Sa 25.10. Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen, 17-24 Uhr (Kinderprogramm 14-17 Uhr)
So 26.10. Umstellung von Sommerzeit zu MEZ/Winterzeit, von 3 auf 2 Uhr
Di 28.10. Vortrag „Modelle der menschlichen Hörwahrnehmung“ von Prof. Dr.-Ing. Bernd Edler (Fraunhofer IIS), Mathematisch-Physikalisches Kolloquium a.d. TH Nürnberg (KA.215), 17:30 Uhr
Di 28.10. Führung der AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr (Anmeldung)
Mi 29.10. Vortrag „Zwischen Hitze und Hoffnung: Artenschutz im Zeitalter des Klimawandels“ von Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Paläoumwelt) i.d. Reihe Artenschutz im Anthropozän, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Mi 29.10. Filmabend „Weiher, Wiesen, Wälder – Naturerlebnis Aischgrund“ mit Josef Röhrle (LBV Erlangen), Tiergarten Nürnberg (Naturkundehaus), 19:30 Uhr
Do 30.10. Treffen der AGN-Fachgruppe Mathematik, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
31.10.-02.11. 19. Fachtagung der VdS-FG Geschichte u.d. Leitthema „Geschichte der Astronomie in der Kurpfalz“, Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim, 9:30 Uhr
November 2025
Mo 03.11. Vortrag „Faszination KI – Anwendungen live präsentiert“ von Jan Ditgen, Hochschule Kaiserslautern (Campus in Zweibrücken), Audimax und Livestream, 19 Uhr
Di 04.11. Vortrag „Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei und die Entstehung der modernen Naturwissenschaften“ von Pierre Leich für den Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., Zentrales Hörsaalgebäude der Universität Göttingen (Platz der Göttinger Sieben, Hörsaal 008), 19:30 Uhr, 5/3 €
Mi 05.11. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Mi 05.11. Vortrag „Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei. Die schwierige Beziehung von Ratio und Religio“ von Pierre Leich, Hessisches Landesmuseum, Kassel, 18:30 Uhr
Do 06.11. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Nova-Explosionen am Beispiel von T Coronae Borealis (T CrB)“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Fr 07.11. Vortrag „Das Olbers’sche Paradoxon – das Rätsel des dunklen Nachthimmels“ von Pierre Leich, Walter-Hohmann-Sternwarte (whs) Essen, 20 Uhr
Sa 08.11. 42. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) 2025, mit Vortrag „Die Erfindung des Teleskops: Wie erfuhren die Astronomen davon?“ von Pierre Leich, Ruhr-Universität Bochum
Sa 08.11. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg (hybrid oder online), 16:30 Uhr
Di 11.11. Vortrag „In-situ-, Ex-situ-Artenschutz im Tiergarten Nürnberg“ von Thorsten Krist (Tierpfleger und Revierleiter im Tiergarten Nürnberg) i.d. Reihe Artenschutz im Anthropozän, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 € (ausnahmsweise dienstags!)
Mi 12.11. 16. Nürnberger Bildungskonferenz u.d.M. „Hochwertige Bildung für alle!“, Historischer Rathaussaal, 10-16 Uhr
Mo 17.11. Vortrag „Die Erfindung der Null. Arabische, römische und andere Ziffern“ von Rüdiger Frisch, Alten-Akademie Nürnberg (BZ, Raum 4.21), 13 Uhr
Mi 19.11. Vortrag „Künstliche Intelligenz als Artenschützer: Wie Technologie Arten rettet“ von Prof. Dr. Björn Eskofier (Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik) i.d. Reihe Artenschutz im Anthropozän, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Mi 19.11. Vortrag „Der Uhu – König der Nacht“ von Christiane Geidel (LBV Hilpoltstein), Tiergarten Nürnberg (Naturkundehaus), 19:30 Uhr
Do 20.11. Podiumsgespräch „Kant und die Physik – Ein Podiumsgespräch“ zum PhilosophieTag mit Helmut Fink und Dr. Rudi Kötter, Regiomontanus-Sternwarte, 19:30 Uhr
Do 20.11. Vortrag „Raben verstehen“ von Prof. Dr. Thomas Bugnyar (Universität Wien), Tiergarten Nürnberg (Naturkundehaus), 19:30 Uhr
Do 20.11. Live-Vorführung „Faszination Weltall“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 20 Uhr, 10/6,50 €
Di 25.11. Treffen der AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Mi 26.11. Vortrag „Zukunftswälder gestalten: Resiliente Ökosysteme für morgen“ von Dr. Christian Kölling (Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim) i.d. Reihe Artenschutz im Anthropozän, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Dezember 2025
Di 02.12. Vortrag „Die Expansion des Universums – Ein 100-jähriges Problem“ von Prof. Dr. Bruno Leibundgut (Europäische Südsternwarte und Technische Universität München), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Mi 03.12. Forum Wissenschaftskommunikation, Stuttgart (Liederhalle), 495 €
Mi 03.12. Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Mi 03.12. Vortrag „Die helle und die dunkle Seite der Künstlichen Intelligenz“ von Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern (Campus in Zweibrücken), Audimax und Livestream, 19 Uhr
Do 04.12. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Nur die Sonne ist Zeuge – Erd- und sonnennahe Asteroiden“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Do 11.12. Vortrag „Die Abteilung Technik des Nürnberger Tiergartens“ von Thomas Schiller, Tiergarten Nürnberg (Naturkundehaus), 19:30 Uhr
Di 16.12. 400. Geburtstag von Erhard Weigel (1625–1699)
Mi 17.12. Vortrag „Der Paradigmenwechsel vom Bewahrungs- zum Interventionskonzept im Wildtiermanagement“ von Dr. Dag Encke (Direktor des Tiergartens Nürnberg) i.d. Reihe Artenschutz im Anthropozän, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €
Mi 17.-19.12. 8th Conference „History and Philosophy of Computing“ (HaPoC), RWTH Aachen
Do 18.12. Technikführung „Sternenmaschinen“ – Ein Blick hinter die Kulissen, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 18 Uhr, 10/6,50 €
Do 18.12. Live-Vorführung „Kreuzfahrt am Himmel – In 80 Minuten um die Welt“ mit Jürgen Sadurski, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 20 Uhr, 10/6,50 €
So 28.12. 100 Jahre Sternwarte Sonneberg
2026
2026 Vor 500 Jahren wurde in Nürnberg auf Initiative von Philipp Melanchthon ein Gymnasium gegründet (Obere Schule bei St. Egidien, Egidianum).
Januar 2026
Do 08.01. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „ Nicht das Dach, sondern die Hütte fährt: Ein unkonventioneller Ansatz für den Selbstbau einer Gartensternwarte“ von Stefan Haas, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Mi 14.01. Vortrag „KI zwischen Schutzschild und Angriffswaffe“ von Dr. Christoph Endres, Hochschule Kaiserslautern (Campus in Zweibrücken), Audimax und Livestream, 19 Uhr
Fr 16.01. Vortrag „Das Ende der Welt – Tod aus dem All und andere Katastrophen“ von Dr. Klaus Herzig, Bildungszentrum Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2), 19 Uhr
Fr 23.01. Vortrag von Dr. Hubert Zitt (Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Di 27.01. Treffen der AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Februar 2026
Do 05.02. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Der Sonne so nah ... – Weltraumgestützte Sonnenbeobachtung“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Sa 07.02. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
März 2026
Mi 04.03. Vortrag „Das Olbers’sche Paradoxon – das Rätsel des dunklen Nachthimmels“ von Pierre Leich, Bildungscampus Nürnberg, MINT-Bereich (Gewerbemuseumsplatz 2), 19 Uhr
So 08.03. Kommunalwahlen in Bayern
Sa 14.03. Würzburger Frühjahrstagung der VdS
Mo 16.-18.3. XXI. Symposium of the Division for History of Physics at the Spring Meeting der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Erlangen
Do 19.03. Mitgliederversammlung 2026 der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN) und 18. AGN-Abend, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr
Di 31.03. Führung der AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
April 2026
Di 14.04. Vortrag „Olbers’sches Paradoxon – das Rätsel des dunklen Nachthimmels“ von Pierre Leich, Mathematisch-Physikalisches Kolloquium a.d. TH Nürnberg, 17:30 Uhr
Sa 25.04. 9. internationales Jost Bürgi-Symposium „Bürgi und die Vermessung“, Lichtensteig/CH
Di 28.04. Treffen der AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Mai 2026
Sa 02.05. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
Mi 06.05. Vortrag „Keplers Traum vom Mond – eine literarische Kreuzung“ von Pierre Leich und Chriska Wagner, Zeitungscafe der Stadtbibliothek Nürnberg, 20 Uhr
Do 07.05. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Antimaterie“ von Dr. Klaus-P. Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Fr 08.05. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschule Coburg, 17-23 Uhr
9.5.-22.11. 61. Biennale di Venezia
Juni 2026
22.6.-1.7. 14. Nürnberg Digital Festivals
Di 30.06. Führung der AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Juli 2026
Mo 06.07. Treffen der AGN-Fachgruppe Astronomiegeschichte, 19 Uhr
Fr 17.07. 300. Todestag von Johann Caspar Odontius (1580–1626)
Fr 24.07. 19. Wissenschaftstag 2026 der Europäischen Metropolregion Nürnberg in Nürnberg (THN)
Sa 25.07. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
Di 28.07. Treffen der AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
… und dann
12.08.2026 Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland mit fast 90 % Abdeckung kurz vor Sonnenuntergang
31.12.2026 300. Todestag Peter Kolb (1675–1726)
2027 175 Jahre Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
10.04.2027 Vor 100 Jahren wird 1928 das erste Nürnberger Planetarium eröffnet.
07.08.2027 Asteroid (137108) 1999 AN10 nähert sich auf Mondentfernung
26.01.2028 Ringförmige Sonnenfinsternis
06.04.2028 500. Todestag von Albrecht Dürer (1471–1525)
14.-30.7.28 Olympische Sommerspiele, Los Angeles
31.12.2028 Totale Mondfinsternis (in Europa ab Hauptphase beobachtbar)
13.04.2029 Asteroid (99942) Apophis nähert sich auf ca. 32.000 km
20.12.2029 Totale Mondfinsternis (Totalität in 60° Höhe)
2030 Vor 100 Jahren wird 1930 die Nürnberger Sternwarte gebaut.
2030 Bayerische Landesgartenschau, Nürnberg
2030 400. Todestag von Johannes Kepler
Juli 2031 Raumsonde JUICE erreicht Jupiter und seine Monde
13.11.2032 Merkurtransit
22.12.2032 Asteroid 2024 YR4 nähert sich der Erde mit möglichem Einschlag auf dem Mond
13.04.2036 Asteroid (99942) Apophis nähert sich der Erde
22.08.2038 Georg Christoph Eimmart wird vor 400 Jahren geboren
2043 Vor 500 Jahren veröffentlicht Nicolaus Copernicus 1543 in Nürnberg sein Hauptwerk
2048 Das Jahr 2 hoch 11 beginnt.
2061 Wiederkehr vom Halleyschen Kometen
22.11.2065 Venus passiert Jupiter (nächste gegenseitige Bedeckung von zwei Planeten um 12:45 Uhr)
2068-2086 Komet 111P/Helin-Roman-Crockett, der bereits 1967 bis 1985 dreimal den Planeten umrundete, wird sechs Jupiterorbits absolvieren
03.09.2081 Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland und der Alpenregion
23.07.2093 Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. über Mittel- und Osteuropa
11.12.2117 Venustransit
08.12.2125 Venustransit
14.08.2126 Komet 109P/Swift-Tuttle nähert sich auf 0,15 AE (rund 25 Mio. km)
07.10.2135 Totale Sonnenfinsternis über Deutschland
14.06.2151 Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland
24.09.2182 Einschlagswahrscheinlichkeit von 1:2700 für Asteroid Bennu
2238/9 Größte Konjunktion von Jupiter und Saturn
69.163 Gemeinsamer Merkur- und Venustransit
In 1450000 ± 60000 Jahren wird der Stern Gliese 710 mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 % in die Oortsche Kometenwolke eindringen.
250.000.000 Jubiläum 14 Mrd. Jahre Urknall
Kalender gregorianisch, Zeitangaben nach MEZ oder mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Seriös recherchiert von Pierre Leich, aber ohne Gewähr. Bei Fehlern (auch kleinen) oder für Ergänzungen: T +49 911 390906 oder leich@pl-visit.net. Elektronisch immer aktuell unter https://www.pl-visit.net/time.